NABU: Dem Star bei der Wohnungssuche helfen!
Er ist schillernd, hat eine betörende Stimme und weiß überraschende Lieder zu trällern. Die Rede ist vom Star, dem Vogel des Jahres 2018. Der ist nämlich ein großer Imitator, denn er baut gern die Gesänge anderer Vogelarten oder auch mal Alltagsgeräusche in seine Lieder ein. Und wenn der vertraute Klingelton des Handys plötzlich aus dem Kirschbaum kommt, kann das schon mal zu Verwirrung führen.
Zu Beginn der Brutsaison möchte der NABU auf den Star besonders aufmerksam machen, denn er gehört zu unseren Gärten, Kleingärten, unseren Städten und Dörfern wie kaum ein anderer Vogel . Leider ist es zunehmend in Vergessenheit geraten, dem Star bei der Wohnungssuche zu helfen. Er ist ein Höhlenbrüter, für den noch vor dreißig Jahren auf so gut wie jedem Bauernhof, in so gut wie jedem Garten ein extra Starenkasten angebracht war, oftmals an Bäumen, Hauswänden oder auch an langen Stangen. Dabei bevorzugt der Star etwas größere Nistkästen, als sie für Meisen geeignet sind, und er benötigt auch ein deutlich größeres Flugloch als die kleineren Vögel. Der Kasten sollte an einem möglichst ungestörten Platz aufgehängt werden, denn Stare haben gern Privatleben. Auch Wohngebäude oder Stallungen bieten Staren beliebte Brutplätze, so etwa unter den Dachgauben. Hat das Starenmännchen den geeigneten Nistplatz gefunden, füllt er die Höhle mit grobem Nistmaterial wie trockenen Blättern, Halmen oder Wurzelresten. Mit gesträubtem Gefieder und leicht abgespreizten Flügeln sitzt unser Jahresvogel dann oft direkt vor dem Loch und macht mit charakteristischen Lauten seinem Namen alle Ehre. Ist die Höhle vom Weibchen akzeptiert worden, baut sie das neue Heim weiter mit feinerem Pflanzenmaterial aus. Eingewebte Kräuter im Nest sorgen mit ihren ätherischen Ölen dafür, dass der Bakterien- und Milbenbefall verringert und die Kondition der Jungen verbessert wird.
Durch den Klimawandel ist aus dem einstigen Zugvogel längst einer geworden, der nur noch selten und auf kurzen Strecken wegzieht, manchmal sogar den ganzen Winter lang bei uns bleibt. Auch im Emsland und in der Grafschaft konnte man den ganzen Winter über einzelne Stare oder auch mal kleine Schwärme beobachten. Allerdings fällt immer mehr Naturfreunden auf, dass einige Siedlungsgebiete in unserer Region inzwischen quasi starenfrei sind.
Mehr Infos zum Vogel des Jahres und zu geeigneten Nisthilfen gibt es beim NABU:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/star/index.html