Der NABU-Naturschaugarten

Wo ist der Naturgarten zu finden?

Trockenmauer (Foto: G. Schaad)
Trockenmauer (Foto: G. Schaad)

 

Auf einem Grundstück der Stadt Meppen, Landwehr, links neben Hausnummer 85, hat das Naturgartenteam des NABU Emsland-Mitte in den vergangenen Jahren einen Garten angelegt. Dieser Naturschaugarten bietet der heimischen Tier- und Pflanzenwelt einen dauerhaften Lebensraum und soll Besucher zur Nachahmung anregen.

 

 

Was unseren Naturgarten so besonders macht

Blüte der Wegwarte (Foto: G. Schaad)
Blüte der Wegwarte (Foto: G. Schaad)

Eine Schlüsselrolle bei der Gartengestaltung spielt die Auswahl der Pflanzen. Die Pflanzen im Naturschaugarten sind in der Mehrzahl keine Exoten aus Asien oder Amerika - was leider in vielen Hausgärten und Parkanlagen der Fall ist - sondern heimischer Herkunft. Das bietet unserer Insektenwelt optimale Bedingungen für ihre Entwicklung und Ernährung, angesichts des allgemeinen dramatischen Insektenrückgangs ein wichtiger Naturschutzbeitrag. Nicht zuletzt ist ein großes Insektenangebot unerlässliche Voraussetzung für das Leben und Überleben von Vögeln, Amphibien, Fledermäusen, Igeln und vielen anderen Wildtieren.

Der naturnahe Teich

Teichfrosch (Foto: G. Schaad)
Teichfrosch (Foto: G. Schaad)

 

Im Herzen des Gartens liegt ein naturnah gestalteter Teich. Er ist Trink- und Badestelle für Tiere sowie Lebensraum zum Ablaichen und Aufwachsen von Libellen, Wasserkäfern, Teich- und Grasfröschen, Kröten und Molchen etc.

 

Wie der Garten aufgebaut ist

Andere Elemente des Naturschaugartens sind die schattig gelegene Benjeshecke am hinteren Grundstücksrand, ein großzügig angelegter Wildsträucherstreifen, eine Magerwiese, ein sog. Käfermeiler, ein Totholzhaufen in der Sonne, Trockensteinmauern, mehrere Feldsteinhaufen als Unterschlupf für Tiere, Kräuter- und Gemüsebeete, Obstbäume alter Sorten, Beerensträucher, Nistkästen für Vögel, Quartierangebote für Fledermäuse sowie Wege aus Holzhackschnitzeln. Zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft im Garten dient eine mustergültig angelegte Kompostanlage. Speziell für Wildbienen sind das "Sandarium" und diverse Nisthilfen im "Insektenhotel" sowie an mehreren anderen Orten geschaffen worden. Dazu gehörende Informationstafeln bzw. ausliegende Infoblätter zum Mitnehmen erklären nicht nur deren Funktion, sondern auch die Herstellung und Nutzung solcher Elemente im eigenen Garten. Zahlreiche weitere Informationstafeln und -schilder geben Einblicke in natürliche Abläufe und benennen besondere Pflanzen.

Fotos: Gerhard Schaad

Der Gartenplan

Gartenplan (G. Schaad)
Gartenplan (G. Schaad)

Sie möchten Teil unseres Teams werden?

Zur Pflege und Erhaltung des Naturschaugartens würde sich unser leider nur kleines Gartenteam über Unterstützung jeglicher Art freuen. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:

 

Karin Schaad

Tel. 05931 17519.

Text: Karin Schaad

Fotos: Gerhard Schaad